Über Christina Freiberg

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christina Freiberg, 38 Blog Beiträge geschrieben.

Aztekisches Süßkraut

Aztekisches Süßkraut als Zuckerersatz In meinem Heilpflanzenbalkon-Buch geht es unter anderem auch um Kräuter, die sich als alternative Süßungsmittel eignen, wie Aztekisches Süßkraut. Stevia ist das bekannteste Beispiel für Pflanzen, deren Pflanzenteile Speisen ein süßes Aroma geben. Es ist in vielen Gärtnereien als Topfpflanze erhältlich. Die Blättchen vom Aztekischen Süßkraut (Lippia dulcis) eignen sich z. B. gut, um Tee eine süße Note zu geben. Übrigens geht das auch mit der Süßdolde (Myrrhis odorata) oder dem Chinesischen Süßblatt (Rubus chingi var.suavissimus). Das Chinesische Süßblatt kannst du zum Beispiel bei der Gärtnerei Lubera bestellen. Dort heißt die Pflanze Zuckerblatt-Brombeere Sugarleaf® 'Innocent'. Allerdings [...]

2023-06-06T13:19:38+02:00

Hortensienkranz

Hortensienkranz – selbst gebunden Einen Blumenkranz selbst zu binden ist gar nicht so schwer. Ich habe das heute Morgen mit Hortensienblüten aus meinem Garten probiert. Allerdings nicht einfach so. Sondern nach einer tollen Anleitung von Karin Heimberger-Preisler. Sie hat dazu kürzlich ein Buch veröffentlicht, die Kranzbinderei. Ich liebe Hortensien – sie blühen nicht nur lange, sie bleiben auch im vertrockneten Zustand schön und sind dann unvergänglich. Step für Step wird in Karin´s Buch mit Fotos und Bildunterschriften erklärt, wie man daraus einen Kranz bindet. Das hat bei mir super funktioniert, obwohl ich darin wirklich keine Übung hab. Nach einer halben [...]

2018-11-01T12:33:17+01:00

Grün und Gloria

Grün und Gloria Erholung im Grünen? Dieser Gedanke war den Münchnern im Mittelalter noch völlig fremd. Und auch im Barock und Rokoko waren Grünflächen allein Ausdruck adeligen Repräsentations-strebens. Erst Ende des 18.Jahrhunderts entdeckten die Münchner ihre Liebe zur Natur. Gärten für alle Die Öffnung des Hofgartens 1780 durch Kurfürst Carl Theodor war ein Quantensprung. Er fiel in die Zeitenwende vom absolutistischen Fürstentum zum modernen Staat. Und das war erst der Anfang einer neuen Epoche. Friedrich von Sckell, damaliger Stadtplaner und Gartengestalter, hatte noch ganz andere Pläne: Hinter dem städtischen Mauerring entstand unter seiner Regie etwas bis dato Einzigartiges [...]

2024-04-26T10:33:24+02:00
Nach oben