Hilfe für Gartentiere

Hilfe für Gartentiere Der Winter naht und stellt viele Gartenbewohner vor die Herausforderung, monatelang mit Kälte und einem reduzierten Nahrungsangebot zurechtzukommen. So kann man ihnen helfen: Igel, Fledermäuse, Kröten, Insekten und Co. benötigen einen Rückzugsort, an dem sie die kalte Jahreszeit überdauern. In im Herbst viel zu gründlich auf- und ausgeräumten Gärten finden sie allerdings kaum Unterschlupf. Eigens angefertigte Igelhäuser oder Fledermauskästen aufzustellen, ist natürlich eine gute Idee, aber man kann auch mit weniger Aufwand Hilfe leisten. Abgeblühte Staudenstängel, Reisig- und Laubhaufen bieten nicht nur Kleinsäugern und Insekten Schutz, sondern auch dem Wurzelwerk und dem Boden darunter. Übereinandergeschichtete Steine oder [...]

2018-11-07T10:52:18+01:00

Neues Mähkonzept für Grünflächen

Es blüht uns mehr! Seit einem Beschluss aus dem Jahr 2002 werden viele öffentlichen Grünflächen in München extensiver gepflegt. Heißt übersetzt: Es wird zugunsten der Artenviefalt nicht mehr so oft und so flächendeckend gemäht wie früher. Auf diese Weise hat sich die Anzahl an Blumenwiesen im Stadtgebiet bis 2013 um mehr als ein Drittel auf 370 ha erhöht. Das sind grob gerechnet 165 Fußballfelder mit reichem Nektarangebot für Insekten. Noch vor 15 Jahren wurde die Mehrheit der Wiesen im Münchner Stadtgebiet im Mulchmahdverfahren gemäht, d.h. in vergleichsweise kurzen Abständen, wobei der geringe Zuwachs als Mulch und nährstoffreiche Biomasse auf der [...]

2019-03-08T09:13:47+01:00

Gesunde Sprossen

Frische Alfalfa-Sprossen Wer sich auch im Winter täglich mit gesundem Grün aus eigener Anzucht versorgen möchte, kann dies ganz einfach auf der Fensterbank ziehen. Keimlinge und Sprossen eignen sich bestens als Topping auf Salaten und Suppen oder auf dem Brot. Frisch gekeimte Pflänzchen sind nicht nur die reinsten Vitaminbomben, sie enthalten auch viele wertvolle Mineralien und Spurenelemente. Um ihre Samen zum Keimen zu bringen, streut man zum Beispiel Saatgut von Kresse, Gerste, Bockshornklee, Alfalfa, Mungo- oder Sojabohnen auf ein saugfähiges Vlies in einer flachen Schale, besprüht sie mit Wasser und hält sie feucht. Schon nach wenigen Tagen bilden sich zarte [...]

2018-11-02T11:17:47+01:00

Hortensienkranz

Hortensienkranz – selbst gebunden Einen Blumenkranz selbst zu binden ist gar nicht so schwer. Ich habe das heute Morgen mit Hortensienblüten aus meinem Garten probiert. Allerdings nicht einfach so. Sondern nach einer tollen Anleitung von Karin Heimberger-Preisler. Sie hat dazu kürzlich ein Buch veröffentlicht, die Kranzbinderei. Ich liebe Hortensien – sie blühen nicht nur lange, sie bleiben auch im vertrockneten Zustand schön und sind dann unvergänglich. Step für Step wird in Karin´s Buch mit Fotos und Bildunterschriften erklärt, wie man daraus einen Kranz bindet. Das hat bei mir super funktioniert, obwohl ich darin wirklich keine Übung hab. Nach einer halben [...]

2018-11-01T12:47:29+01:00

Aztekisches Süßkraut

Aztekisches Süßkraut als Zuckerersatz In meinem Heilpflanzenbalkon-Buch geht es unter anderem auch um Kräuter, die sich als alternative Süßungsmittel eignen, wie Aztekisches Süßkraut. Stevia ist das bekannteste Beispiel für Pflanzen, deren Pflanzenteile Speisen ein süßes Aroma geben. Es ist in vielen Gärtnereien als Topfpflanze erhältlich. Die Blättchen vom Aztekischen Süßkraut (Lippia dulcis) eignen sich z. B. gut, um Tee eine süße Note zu geben. Übrigens geht das auch mit der Süßdolde (Myrrhis odorata) oder dem Chinesischen Süßblatt (Rubus chingi var.suavissimus). Das Chinesische Süßblatt kannst du zum Beispiel bei der Gärtnerei Lubera bestellen. Dort heißt die Pflanze Zuckerblatt-Brombeere Sugarleaf® 'Innocent'. Allerdings [...]

2023-06-06T13:19:38+02:00
Nach oben